Die Wahl einer bKV Versicherung
Diese 5 Faktoren sollten Sie bei der Wahl der bKV Versicherung beachten.

Inhalt dieser Seite
- Intention & Matching | Zwei Fragen, die Sie sich jetzt stellen müssen
- Intention | Was will ich mit der bKV Versicherung für mein Unternehmen erreichen?
- Matching | Welche bKV-Leistungen passen zu meinem Unternehmen?
- bKV Vergleich | Umfassender Leistungsmix bei unserem Versicherungs-Partner
- Mehrwert statt Mehraufwand | So einfach integrieren Sie die bKV Versicherung in Ihrem Unternehmen
- Aufklären| Kommunizieren sie die bKV Leistungen
- Fazit
Was Sie hier erwartet
Die Entscheidung, eine bKV Versicherung in den Betrieb zu integrieren, sollte nicht ausschließlich aus dem Bauch heraus gefällt werden. Schließlich handelt es sich von Ihrer Seite aus um eine Investition.
Für Ihre Mitarbeiter:innen hingegen soll ein spürbarer Benefit entstehen. Irgendetwas zu wählen, führt also bestenfalls zufällig zum Ziel.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer betrieblichen Krankenversicherung. Eine ausführliche Checkliste finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Die richtige bKV Versicherung wählen
Intention & Matching | Zwei Fragen, die Sie sich jetzt stellen müssen
Wie können Sie also sicherstellen, dass ebendiese Investition gleichzeitig einen Mehrwert für Ihre Belegschaft schafft? Zur Wahl der richtigen bKV Versicherung gehört auch, sich als Unternehmer und Unternehmen bewusst zu werden, wo der Bedarf liegt. Ermitteln wir diesen gemeinsam, in dem wir uns zwei ganz basale Fragen stellen.


Intention | Was will ich mit der bKV Versicherung für mein Unternehmen erreichen?
An dieser Stelle dürfen Sie sich fragen, was Ihr eigener Nutzen an einer betrieblichen Krankenversicherung sein soll. Was wünschen Sie sich? Was wollen Sie nicht? Es adelt Sie, wenn Ihre intuitive Antwort auf die übergeordnete Frage „Mitarbeitendengesundheit“ war.
Als Unternehmer ist Ihr Ziel jedoch in der Regel, Entscheidungen im Sinne eines intakten betrieblichen Ablaufs zu fällen. Die Intentionen, eine bKV Versicherung abzuschließen, sind für viele Firmen:
- Nachhaltig leistungsfähige Mitarbeiter:innen
- Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins
- Geringe Krankenstände durch hervorragende medizinische Versorgung
- Bindung wichtiger Fachkräfte
- Aufwertung offener Stellen
- Imagepflege
Ofelos Infobox
Ohne Ihre Mitarbeitenden geht nichts! Die hier aufgeführten Punkte können Sie nur erreichen, wenn die gewählte bKV Versicherung bei Ihren Mitarbeitenden auch eine entsprechende Wirkung entfaltet. Stellen Sie sich daher unbedingt auch die zweite Frage

Kostenfreier Download
BKV Checkliste: Von der Auswahl bis hin zum Roll-out, alle kritischen Fragen auf einen Blick
Matching | Welche bKV-Leistungen passen zu meinem Unternehmen?
Wir könnten auch anders fragen: Welche Form der Gesundheitsversorgung brauchen Ihre Mitarbeiter, um ihr volles Potenzial ins Unternehmen einzubringen? Zugegeben, es handelt sich schon fast um eine rhetorische Frage.
Ihre Mitarbeiter:innen brauchen einen umfassenden Mix. Das bedeutet, dass das Leistungsspektrum Ihrer bKV Versicherung annähernd alle medizinischen Versorgungsbereiche abdecken muss. Eine bessere medizinische Versorgung führt folglich zu einer gesünderen Belegschaft.
Ofelos Infobox
Lassen Sie sich an dieser Stelle nicht von Mitarbeiterbefragungen auf den Holzweg leiten. Die Meinung Ihrer Belegschaft ist wichtig. Jedoch bildet eine Befragung oft nicht den Bedarf ab, dessen Deckung auch zu Vorteilen für Ihr Unternehmen führt.

Tarifvergleich | Komplexität & Nutzungsbarrieren
Achten Sie bei der Auswahl der betrieblichen Krankenversicherung darauf, dass sich der Tarif durch Einfachheit und Nachvollziehbarkeit der Leistungen auszeichnet. Nutzungsfreundlichkeit ist die Devise, denn diese erhöht den Mehrwert für Ihre Mitarbeiter:innen enorm.
Ein komplexer Tarif mit undurchsichtigen Konditionen dagegen erhöht die Nutzungsbarriere und reduziert so die Attraktivität der bKV. Leistungen werden nicht genutzt, Gesundheitsbudgets verfallen. Der positive Effekt für Ihre Belegschaft bleibt folglich aus. Der für Sie ebenfalls.
Komplexität Leistungsbedingung
Die Tarife in der rechten Spalte weisen eine höhere Nutzungsbarriere auf. So werden Ihre Mitarbeitenden beim Tarif der Halleschen nach Inanspruchnahme einer osteopathischen Physiotherapie von einer nicht erstattbaren Rechnung überrascht werden.
Nutzungsbarriere Budgetbeschränkung
Ähnliches gilt für den Versicherer Allianz im Rahmen der Erstattung von Zahnreinigung und Sehhilfen. Hier besteht ein sogenanntes Sublimit. Dieses begrenzt den erstattbaren Betrag der jeweiligen Leistung. Beide Negativbeispiele sind bei der Barmenia im Tarif WellYou nicht zu finden.
Bei geringerer Komplexität weist der Tarif der Barmenia weit umfassendere Leistungen auf. Die Tarife der Halleschen und der Allianz fordern dagegen ein waches Auge bezüglich Leistungsgrenzen und Ausnahmen im Versicherungsumfang. Für einen detaillierten Einblick in das Leistungsspektrum empfehlen wir Ihnen unseren umfassenden bKV Vergleich.
Osteopathische Behandlung
WellYou der Barmenia
+ Abrechnung nach GebüH
+ Bei Verordnung: Übernahme von Physiotherapien
+ Bei Heilpraktiker-Honorar: Anrechnung der GebüH
+ Übernahme von Leistungen des Hufeland-Verzeichnisses (zum Beispiel Akupunktur)
Sublimits
WellYou der Barmenia
+ Unbegrenzt: Übernahme der Kosten für Zahnreinigungen
+ Unbegrenzt: Übernahme der Kosten für Brillen
Osteopathische Behandlung
FeelFree der Hellesche
– Abrechnung nach GebüH
– Keine Übernahme von verordneten Physiotherapien
– Keine Anrechnung der GebüH auf Heilpraktiker-Honorare
– Keine Übernahme von Leistungen des Hufeland-Verzeichnisses
Sublimits
MeinBudget der Allianz
– Übernahme der Kosten für Zahnreinigungen in Höhe von 80 Euro pro Jahr (bei einem Budget von 300 Euro)
– Übernahme der Kosten für Brillen in Höhe von 180 Euro pro Jahr (bei einem Budget von 300 Euro)

Kostenfreier bKV Vergleich
Hier erhalten Sie Ihren individuellen bKV Vergleich
Mehrwert statt Mehraufwand | So einfach integrieren Sie die bKV Versicherung in Ihrem Unternehmen
Der Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung ist in der Regel schnell vollzogen. Viele Unternehmen stoßen sich jedoch daran, dass neue und ehemalige Mitarbeitende an- und abgemeldet werden müssen. Unser Tipp: Setzen Sie daher auf einen Versicherungsdienstleister, der das bKV-Management digitalisiert hat. So können Sie mit nur wenigen Klicks festlegen, wer in die Versicherung aufgenommen werden soll und wer herausfällt. Die Verwaltung einer betrieblichen Krankenversicherung ist längst nicht mehr an den nervenzehrenden Papierkrieg der Vergangenheit geknüpft.
Diese Einfachheit zeigt sich auch auf der Seite Ihrer Arbeitnehmenden. Dank der Apps der Versicherer ist es möglich, Rechnungen per Foto einzureichen und das eigene Gesundheitsbudget zu verwalten.

Aufklären | Kommunizieren sie die bKV und die Leistungen
So wie Sie nicht wüssten, dass Sie eine betriebliche Krankenversicherung ohne viel Aufwand in Ihrem Unternehmen anbieten können, weiß Ihre Belegschaft nicht, wie einfach die Inanspruchnahme ist. Klären Sie alle Mitarbeitenden darüber auf, was die Leistungen enthalten und wie diese genutzt werden können.

Kostenfreier Download
BKV Checkliste: Von der Auswahl bis hin zum Roll-out, alle kritischen Fragen auf einen Blick
Fazit
Bei der Wahl der bKV Versicherung sollten Sie beachten, dass auch Sie als Unternehmen Nutznießer des Abschlusses sind. Idealerweise deckt der Tarif, den Sie wählen, möglichst viele medizinische Bereiche ab. Nicht zuletzt profitieren Sie davon, einen Anbieter zu wählen, der das bKV-Management digitalisiert hat. Einfacher lässt sich die betriebliche Krankenversicherung nicht in Ihr Unternehmen integrieren.
NICO REUSCHER
* Alle Angaben Stand Februar 2023
Sie haben Fragen? Egal, ob kleines oder großes Anliegen – Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen!