Steuerliche Betrachtung der bKV – betriebliche Krankenversicherung Lohnabrechnung

Die 4 bKV Steuermodelle
Unternehmen können zwischen vier unterschiedlichen Methoden der Versteuerung wählen:
- Sachbezug (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG)
- Pauschalversteuerung (nach § 40 EStG Abs. 1 S.1 Nr.1 EStG i.V.m. § Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SvEV)
- Pauschalversteuerung (nach § 37 b EStG)
- Nettolohnsteuer als Barlohn (§ 14 Abs. 2 SGB IV i.V.m. R 39b.9 LStR (zu § 39b EStG))
Betriebliche Krankenversicherung Sachbezug
Als Sachbezug werden Zahlungsmittel bezeichnet, bei denen es sich nicht um Geld oder geldwerte Vorteile handelt. Hierzu zählen beispielsweise:
- Abschluss und Beitragszahlung eines Kranken-, Krankentagegeld- oder Pflegeversicherungsschutz, durch den Betrieb.
- Benzingutscheine
- Guthabenkarten
Hier finden Sie eine Muster Lohnabrechnung für die betriebliche Krankenversicherung gratis zum Download.
Rahmenbedingungen bKV Sachbezug
- Die monatliche Freigrenze liegt bei 50 € pro Mitarbeitenden/ Monat
- Beitragszahlungen sind sowohl steuer- als auch sozialversicherungsfrei
- Die Leistung darf nicht auf den Anspruch auf ohnehin geschuldeten Arbeitslohn angerechnet werden
- Die Arbeitnehmer:innen können nur den Versicherungsschutz und keine Geldzahlungen von der Arbeitgeberin/ dem Arbeitgeber verlangen
- Die Regelung erfolgt durch die Versorgungsordnung bzw. Betriebsvereinbarung

Eine Muster Versorgungsordnung finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Betriebliche Krankenversicherung Pauschalversteuerung
Es gilt eine pauschale Einkommenssteuer von 30 % zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Die Pauschale wird als Lohnsteuer angesehen, auf der Abrechnung ausgewiesen, ist als Lohnsteueranmeldung der Betriebsstätte anzumelden und an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführen. Weiter unterliegt die Beitragszahlungen der Sozialversicherungspflicht. Der Beitrag zur Sozialversicherung, sowohl der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberanteil werden vom Arbeitgeber entrichtet.
Hier finden Sie eine Muster Lohnabrechnung für die betriebliche Krankenversicherung gratis zum Download.
Voraussetzungen, die zur Pauschalversteuerung nach § 37 EStG der betrieblichen Krankenversicherung erfüllt werden müssen:
- Die bKV-Beiträge werden zusätzlich zum Arbeitslohn abgeführt
- Gleiche Pauschalierung der bKV-Beiträge für alle Mitarbeitenden innerhalb eines Wirtschaftsjahres
- Eine Pauschalierung von sonstigen Bezügen ist nur bis 10.000 Euro pro Mitarbeitenden und Kalenderjahr möglich
Betriebliche Krankenversicherung Pauschalversteuerung
Die Beantragung der Pauschalversteuerung erfolgt unternehmensabhängig über das zuständige Betriebsstättenfinanzamt. Hierbei wird benötigt:
- Die Anzahl der betroffenen Arbeitnehmenden je Steuerklasse
- Eine Auflistung der durchschnittlich gezahlten sonstigen Bezüge = Beitrag zur bKV je Arbeitnehmer
- Die durchschnittlichen Jahresarbeitslöhne der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Hier finden Sie eine Muster Lohnabrechnung für die betriebliche Krankenversicherung gratis zum Download.
Voraussetzungen, die zur Pauschalversteuerung nach § 40 EStG der betrieblichen Krankenversicherung erfüllt werden müssen:
- Die Beiträge müssen jährliche bezahlt werden, damit ein sonstiger Bezug beim Mitarbeitenden vorliegt
- Als sonstiger Bezug sind die Beiträge zur bKV sozialversicherungsfrei
- Pauschalierung von sonstigen Bezügen ist nur bis zu 1.000 € pro Mitarbeitenden und Kalenderjahr möglich
- Ohne Prüfung gelingt dieses bei mindestens 20 Arbeitnehmende, darunter (vgl. R 40.1 Abs. 1 LStR 2015) muss durch die Pauschalierung ein Vereinfachungseffekt erzielt werden.
Nettolohnversteuerung als Barlohn
Bei dieser Versteuerungsmethode werden die bKV-Beiträge inkl. der abzuführenden Lohnnebenkosten auf den Bruttolohn des Mitarbeitenden hinzuaddiert. Dadurch erhält der Mitarbeitende, trotz Einführung und Zahlung der Beiträge für die betriebliche Krankenversicherung, den gleichen Nettolohn wie vor Einführung der Maßnahme. Für den Arbeitnehmer entsteht so kein finanzieller Nachteil.

Hier finden Sie eine Muster Lohnabrechnung für die betriebliche Krankenversicherung gratis zum Download.