Formen der betrieblichen Krankenversicherung
Mit der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Krankenversicherung bekommen Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit Gesundheitsprodukte oder -leistungen in Anspruch zu nehmen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.
Dabei wählt das Unternehmen die Art der bKV aus. Der Markt unterscheidet zwischen dem Budgetmodell, den Einzelbausteinen sowie der Kombination der beiden Modelle. Eine Übersicht inkl. der Vor- und Nachteile haben wir im folgenden für Sie zusammengestellt.
Budgetmodell
Der Mitarbeitende erhält ein jährliches Gesundheitsbudget und kann dieses für eine Vielzahl an Gesundheitsleistungen ausgeben.
Bausteinmodell
Der Arbeitgeber wählt bestimmte bKV Bausteine, wie beispielsweise die Zahnzusatzversicherung für seine Mitarbeitenden aus.
Kombimodell
Das Unternehmen schließt einen bKV Budgettarif ab und wählt ergänzend dazu einzelne Bausteine, die das Angebot des Budgemodells erweitern.
Leistungen des bKV Bausteinmodells
Die betriebliche Krankenversicherung kann in Form von Einzelbausteinen in Anspruch genommen werden. Diese Bausteine können sowohl einzeln als auch individuell kombiniert, in das Unternehmen integriert werden. Hier sind einige der beliebtesten Bausteine:
Krankenhauszusatzversicherung
Die betriebliche Krankenhauszusatzversicherung deckt Kosten für Wahlleistungen im Krankenhaus, wie z.B. Unterbringung im Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung, ab.
Krankentagegeld
Ergänzung zum gesetzlichen Krankengeld ab der 7. Woche bei Arbeitsunfähigkeit
Reise
Auslandsreisekrankenversicherung inkl. Rücktransport
Zahnzusatzversicherung
Die betriebliche Zahnzusatzversicherung deckt Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Prophylaxe ab, die über die Leistungen der gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.
Ambulante Zusatzversicherung
Diese betriebliche Zusatzversicherung beinhaltet die Kostenübernahme für alternative Heilmethoden, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen, die regulär nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Pflegezusatzversicherung
Die betriebliche Pflegezusatzversicherung deckt Kosten im Falle von Pflegebedürftigkeit ab, die über die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung hinausgehen.
Betriebliche Krankenversicherung Vorteile Bausteinmodell
- Bausteine sind flexibel kombinierbar
- Festlegung von Schwerpunkten der Leistungen
- Familienangehörige können für einen Aufpreis mitversichert werden
Betriebliche Krankenversicherung Nachteile Bausteinmodell
- Erhöhter Aufwand für Sie: Bedarfsanalyse notwendig
- Wenig Individualität für Mitarbeiter:innen
- Es besteht ein erhöhtes Risiko einer zu geringen Nutzungsquote bei zu hohen Kosten.
- Privatkrankenversicherte Mitarbeitende haben oft beschränkten Zugang zu den Leistungen.
Expertentipp zu dem bKV Kombimodell
Besonders beliebt bei vielen Mitarbeitenden ist die Zahnzusatzversicherung.
Achten Sie darauf, dass das Budget den Zahnersatz zusätzlich zu der prozentualen Erstattung angerechnet wird. Da die Selbstbeteiligung bei der prozentualen Erstattung sonst zu 100 % vom Mitarbeitenden getragen werden muss.
Sie sind sich unsicher? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Kombination aus Budget und den Bausteinen
Eine individuelle Anpassung des Budgetmodells, zum Beispiel durch die Ergänzung einzelner bKV Bausteine, ist möglich und macht für viele Unternehmen Sinn. Die betriebliche Krankenversicherung kann so den individuellen Bedürfnissen der Belegschaft angepasst werden.
Betriebliche Krankenzusatzversicherung in der Praxis

Versorgungsordnung
Die betriebliche Krankenzusatzversicherung muss durch eine Betriebsvereinbarung bzw. Versorgungsordnung geregelt werden, da Ihre Mitarbeitenden andernfalls den Geldwert der bKV einfordern dürfen.
Eine Muster-Versorgungsordnung finden Sie hier zum kostenfreien Download.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Gruppenverträgen
Sowohl Sie als auch Ihre Mitarbeiter:innen profitieren bei Gruppenverträgen vor allem von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als bei Einzeltarifen. Der Grund dafür liegt in der Hebelwirkung durch die Versicherung. Die unterschiedlichen gesundheitlichen Zustände Ihrer Mitarbeiter:innen führen dazu, dass nicht alle das Angebot gleichermaßen nutzen. Deswegen gilt: Je mehr versicherte Personen, desto geringer das Risiko für den Versicherer, sodass ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleistet werden kann.