Zum Inhalt springen

Betriebliche Krankenversicherung (bKV) – Der strategische Leitfaden für Arbeitgeber

Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wünscht sich eine betriebliche Krankenversicherung (bKV). Laut einer repräsentativen Umfrage aus 2023 hält fast jeder Zweite sie sogar für wertvoller als andere Zusatzleistungen wie Diensthandys oder Jobtickets. 

Doch für Arbeitgeber wirkt die bKV oft kompliziert: zahlreiche Anbieter, unterschiedliche Modelle – und was brauchen Ihre Mitarbeiter eigentlich wirklich? 

Dieser Artikel dient als kompakter Leitfaden für Unternehmen, die eine bKV einführen möchten – und beantwortet alle wichtigen Fragen rund um Funktionsweise, Modelle, Kosten, Vorteile und Umsetzung

Eine lachende Frau hält zwei Orangenscheiben vor ihre Augen. Der Hintergrund ist dunkelgrün, unter dem Bild ist ein pinker, halbkreisförmiger Bogen wie ein stilisiertes Lächeln zu sehen.

Einfach erklärt: So funktioniert die betriebliche Krankenversicherung

Was ist eine betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine private Zusatzversicherung, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter abschließen

Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind nicht die Mitarbeiter, sondern das Unternehmen der Versicherungsnehmer. Die Mitarbeiter profitieren dafür direkt von zusätzlichen Gesundheitsleistungen. 

Eine bKV schließt typische Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenkassen. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Zuschüsse für Zahnersatz oder Brillen, 

  • Heilpraktikerleistungen, 

  • schnellere Facharzttermine oder 

  • erweiterte Vorsorgeuntersuchungen.  

Wie funktioniert die bKV?

Die Umsetzung einer bKV ist unkomplizierter als es auf den ersten Blick erscheint – insbesondere, wenn Sie durch ofelos im Nu den perfekten Versicherungsanbieter finden.  

Durch unseren bKV-Anbieter Vergleich können Sie sich in wenigen Minuten einen Überblick über alle Angebote am Markt verschaffen. 

Sobald Sie den richtigen Versicherer für sich gefunden haben, schließen Sie mit ihm einen Gruppenvertrag ab – entweder mit einem festen Leistungspaket (Gesundheitsbudget) oder mit flexiblen Modulen, die Sie individuell zusammenstellen können.

Nach Vertragsschluss werden die Mitarbeiter über das bKV-Angebot informiert. Schließlich soll der Versicherungsbeitrag sinnvoll investiert sein und die Gesundheit gefördert werden! Der Versicherer wiederum stellt im Bedarfsfall die vertraglich vereinbarten Leistungen für die Angestellten bereit. 

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

Eine bKV ist grundsätzlich für jedes Unternehmen eine gute Idee. Allerdings gibt es einige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die Sie kennen sollten: 

  • Unternehmensgröße: Meist legen Versicherer eine Mindestgröße für eine bKV fest. Diese variiert je nach Tarif, beginnt aber bereits bei 3 Mitarbeitern.  

  • Gleichbehandlung: Das Unternehmen muss sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Möglichkeit haben, an der bKV teilzunehmen. Es darf keine Benachteiligung von bestimmten Angestellten oder Abteilungen geben. 

  • Branche: Für Branchen, die Gesundheitsleistungen oder -produkte anbieten (wie z. B. Zahnarztpraxen), oder auch für Sicherheitsdienstleister gelten besondere Voraussetzungen für die Teilnahme an der bKV – einige Anbieter schließen diese Branchen vollständig von der Teilnahme aus, da das Risiko der hohen Nutzung der bKV für den Versicherer zu groß ist.

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Die bKV muss den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen, insbesondere in Bezug auf das Diskriminierungsverbot, den Datenschutz und die Versicherungsaufsicht. 

Wie macht die bKV Sie zum Top-Arbeitgeber? 

Durch eine betriebliche Krankenversicherung verbessern Sie die medizinische Versorgung Ihrer Mitarbeiter – und zeigen zugleich, dass Ihnen ihre Gesundheit wirklich am Herzen liegt. 

Gleichzeitig positionieren Sie sich als moderner Arbeitgeber mit Weitblick. Denn eine bKV stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern macht Ihr Unternehmen auch für neue Talente attraktiver. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein echter Pluspunkt und hebt sie von anderen Arbeitgebern am Markt ab. 

Alle bKV-Modelle im Vergleich

Eine betriebliche Krankenversicherung gibt es in Form verschiedener Tarifmodelle. Die Wahl des passenden Modells entscheidet darüber, wie gut die bKV zu Ihrem Unternehmen und zu den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter passt. 

Zur Auswahl stehen drei Varianten: 

  • Budgetmodell 

  • Bausteinmodell 

  • Kombimodell 

Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vorteile – und je nach Branche, Unternehmensgröße oder Personalstruktur kann eine andere Lösung besser passen. 

Das Budgetmodell: Maximale Flexibilität durch individuelles Gesundheitsbudget

Beim Budgetmodell legen Sie als Arbeitgeber ein jährliches Gesundheitsbudget für jeden Mitarbeiter fest, das zwischen 300 und 1.700 € liegt. Innerhalb dieses Rahmens können Ihre Mitarbeiter selbst entscheiden, für welche Gesundheitsleistungen sie das Budget einsetzen möchten. 

Diese Variante bietet besonders viel Freiheit und Eigenverantwortung. Mitarbeiter wählen aus einem breiten Spektrum an Leistungen das aus, was für sie persönlich gerade am wichtigsten ist – etwa eine neue Brille, eine professionelle Zahnreinigung oder eine osteopathische Behandlung. 

Ein Überblick über die Vor- und Nachteile des Budgetmodells: 

Vorteile 

Nachteile 

  • Geringer Aufwand, da keine Bedarfsanalyse notwendig. 

  • Große Auswahl: Mitarbeiter können aus über 300 verschiedenen Gesundheitsleistungen wählen. 

  • Flexibilität: Das Gesundheitsbudget kann individuell genutzt werden – ohne vorherige Bedarfsanalyse. 

  • Zusätzliche Services inklusive, z. B. Videosprechstunden oder medizinische Hotlines. 

  • Familienfreundlich: Angehörige können häufig gegen Aufpreis mitversichert werden. 

  • Schnelle Facharzttermine als echter Benefit im Alltag. 

  • Sublimits: Hochpreisige Leistungen wie umfangreicher Zahnersatz sind oft nur begrenzt abgedeckt. 

  • Geringe Erstattungsbeträge (z. B. für Sehhilfe): Diese können als wenig attraktiv wahrgenommen werden, wenn das Budget zu niedrig angesetzt ist. 

 

Tipp: Achten Sie bei der Wahl auf ein leistungsstarkes Modell ohne allzu enge Budgetgrenzen – damit die bKV auch wirklich begeistert. In unserem bKV Anbieter-Vergleich finden Sie in wenigen Minuten den idealen Versicherer für Sie.

 

Das Bausteinmodell: Gezielte Gesundheitsvorsorge nach Bedarf

Beim Bausteinmodell wählen Sie als Arbeitgeber konkrete Leistungsbausteine aus, die dann allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Das können zum Beispiel Module zur Zahnvorsorge, Krankenhauszusatzleistungen oder eine Auslandsreisekrankenversicherung sein. 

Weil die Auswahl auf Ihren Betrieb zugeschnitten ist, sollten Sie vorab eine Bedarfsanalyse durchführen – damit die Bausteine zu den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter passen. Der organisatorische Aufwand ist etwas höher, aber dafür lassen sich bestimmte Versorgungslücken gezielt schließen. 

Das sind die Vor- und Nachteile des Bausteinmodells: 

Vorteile 

Nachteile 

  • Individuelle Leistungsschwerpunkte: Klare Fokussierung auf bestimmte Gesundheitsbereiche 

  • Integration: Gute Ergänzung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. 

  • Familienoption: Optionale Mitversicherung von Familienangehörigen. 

  • Hoher Aufwand durch umfangreiche Bedarfsanalyse. 

  • Geringere Attraktivität, da weniger attraktiv für privatversicherte Mitarbeiter bei Leistungsüberschneidungen. 

  • Nutzungsrisiko: Geringe Nutzung möglich, wenn Bedarf und Angebot nicht optimal zusammenpassen. 

 

Das Kombimodell: Flexibilität trifft Zusatzleistung

Das Kombimodell kombiniert die Vorteile des Budget- und Bausteinmodells: Ihre Mitarbeiter erhalten ein flexibles Gesundheitsbudget, das sie individuell nutzen können – plus gezielt ausgewählte Bausteine, die besonders gefragt oder sinnvoll sind. So schaffen Sie ein leistungsstarkes Gesamtpaket mit hoher Akzeptanz.

Ein typisches Beispiel: Sie legen ein Jahresbudget von 600 € fest und ergänzen es um eine Zahnzusatzversicherung, die auch hochpreisige Leistungen wie Implantate abdeckt.

Unser Experte für alles rund um betriebliche Krankenversicherung, Bastian Meierhans, empfiehlt:

Expertentipp

Die Zahnzusatzversicherung ist bei Mitarbeitern besonders beliebt – sie sorgt oft für hohe Zufriedenheit. Im Budgetmodell sind Leistungen hier häufig gedeckelt. Mit einem ergänzenden Baustein holen Sie das Maximum für Ihre Mitarbeiter heraus.

Gerne beraten unsere Experten Sie dazu persönlich!

Portrait von Bastian Meierhans, CEO von ofelos
Bastian Meierhans
CEO ofelos
&
Experte für alles rund um bKV

Die beliebtesten Benefits der bKV

Unabhängig vom gewählten Modell ist eines klar: Eine bKV bringt nur dann echten Mehrwert, wenn die enthaltenen Leistungen auch relevant und alltagstauglich sind. 

Hier ein Überblick über besonders gefragte Leistungsbereiche, die Mitarbeiter erfahrungsgemäß regelmäßig nutzen: 

  • Mentale Gesundheit, z. B. Burn-out-Prävention, Coaching, psychologische Beratung, digitale Angebote zur Stressbewältigung 

  • Zahngesundheit, z. B. Zahnprophylaxe, Wurzel- und Parodontal-Behandlung, Füllungen 

  • Schmerztherapie, z. B. Heilgymnastik, Osteopathie, Chiropraktik, Massagen 

  • Naturheilkunde und alternative Heilmethoden, z. B. Akupunktur, Homöopathie, Eigenbluttherapie 

  • Arznei- und Verbandmittel, z. B. Cetirizin, Fiebersenker, Hustenstiller 

  • Medizinische Alltagshelfer, z. B. orthopädische Schuheinlagen, Hörgeräte, Blutzuckermessgeräte 

  • Sehhilfen, z. B. Brillen, Kontaktlinsen, Augenoperationen zur Sehkorrektur 

Diese Kosten verursacht eine bKV

Für Arbeitgeber ist eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) deutlich günstiger als eine klassische Gehaltserhöhung – bietet aber gleichzeitig einen spürbaren Mehrwert für Ihre Mitarbeiter. 

Wie genau sich das gestaltet, zeigen wir Ihnen im Folgenden. 

Wie viel kostet eine betriebliche Krankenversicherung?

Die konkreten Kosten der betrieblichen Krankenversicherung hängen davon ab, welches Gesundheitsbudget Sie pro Mitarbeiter und Jahr zur Verfügung stellen möchten. 

Der Einstieg ist bereits ab 9,90 € im Monat möglich. Das entspricht einem jährlichen Beitrag von 118,80 € und deckt ein Gesundheitsbudget von 300 € pro Mitarbeiter ab. 

Je nach Anbieter und Modell können Sie den Beitrag flexibel anpassen – etwa auf 600, 900 oder bis zu 1.700 € Gesundheitsbudget jährlich. 

Ein Vergleich lohnt sich: Denn selbst ein scheinbar kleiner Betrag hat große Wirkung. Im Gegensatz zu Gehaltserhöhungen fallen bei der bKV keine Lohnnebenkosten an. Das macht die Investition für Arbeitgeber besonders effizient. 

Jetzt Gesamtkosten für alle Mitarbeiter berechnen

Bis zu % sparen gegenüber Gehaltserhöhung

EUR
bKV
Klassische Gehaltserhöhung

Ihre Ersparnis mit einer bKV
Jetzt den passenden Anbieter finden - zum besten Preis

Ihr individueller bKV Anbietervergleich wurde für Sie ermittelt und steht Ihnen in Kürze zur Verfügung.

Bei der Auswertung Ihrer Angaben haben sich Rückfragen ergeben. Um eine perfekte Auswertung vorzunehmen, bitten wir Sie Ihre Rufnummer mitzuteilen:

Ihre Angaben sind bei uns eingegangen. In Kürze erhalten Sie Ihren bKV Vergleich per E-Mail.

Sie erhalten ausschließlich den kostenlosen bKV-Vergleich.

Wer zahlt die Beiträge der bKV?

Bei der betrieblichen Krankenversicherung sind Sie als Arbeitgeber der Versicherungsnehmer. Das bedeutet: Sie schließen den Gruppenvertrag ab und entscheiden, wie die Beiträge finanziert werden. Dabei gibt es zwei Modelle. 

Obligatorische bKV

Sie übernehmen als Arbeitgeber die gesamten Kosten. Alle Mitarbeiter sind automatisch mitversichert – ohne Eigenanteil. 

Das wird von Mitarbeitern als echter Benefit wahrgenommen, die Nutzungsschwelle sinkt spürbar und positioniert Sie als fürsorglicher Arbeitgeber. 

Fakultative bKV

Bei der fakultativen bKV ist die Teilnahme freiwillig. Ihre Mitarbeiter können entscheiden, ob sie mitmachen – und zahlen die Beiträge ganz oder teilweise selbst. 

In der Praxis wird diese Variante selten als attraktiver Benefit verstanden, da die Vorteile mit Eigenkosten verbunden sind. Das kann die Akzeptanz deutlich reduzieren. 

Unsere Erfahrung zeigt: Die obligatorische bKV erzielt die besten Ergebnisse – bei Nutzung, Zufriedenheit und Arbeitgeberimage. 

Ist die bKV steuerfrei?

Ja. Arbeitgeberbeiträge zur bKV gelten als Sachlohn und können steuer- und sozialabgabenfrei gewährt werden. Grundlage ist die sogenannte Sachbezugsfreigrenze gemäß § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG. 

Das bedeutet konkret: 

  • Beiträge bis 50 Euro pro Monat und Mitarbeiter können steuerfrei gewährt werden. 

  • Die bKV zählt nicht als geldwerter Vorteil, sondern als Sachbezug

  • Arbeitgeber und Mitarbeiter sparen Sozialabgaben

Auch kommunale Arbeitgeber gemäß § 18a TVöD VKA können die betriebliche Krankenversicherung einsetzen und davon profitieren. Hier mehr erfahren

Betriebliche Krankenversicherung: Vor- und Nachteile

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein starkes Instrument, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern – und gleichzeitig die Arbeitgebermarke zu stärken. Richtig eingesetzt, bringt sie beiden Seiten klare Vorteile. In Zeiten von Fachkräftemangel, wachsendem Leistungsdruck und zunehmender Gesundheitsbelastung gewinnt das Thema weiter an Relevanz. 

Was sind die Vorteile einer betrieblichen Krankenversicherung?

Vorteile für Arbeitgeber 

Vorteile für Mitarbeiter 

  • Kosten senken: Ein gesünderes Team bedeutet weniger Krankheitstage – das senkt die Ausfallkosten. 

  • Stark in der Mitarbeitergewinnung: Das Gesundheitsbudget hebt Sie von anderen Arbeitgebern ab. 

  • Einfach und unbürokratisch, da keine Gesundheitsprüfung und langen Abstimmungen. 

  • Steuerlicher Vorteil: Bis zu 50 Euro monatlich können steuer- und sozialabgabenfrei als Sachlohn gewährt werden. 

  • Langfristige Bindung: Die bKV stärkt Ihre Arbeitgebermarke weit über das Unternehmen hinaus. 

  • CSR und Nachhaltigkeit: Die bKV ist ein sinnvoller Baustein Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements und lässt sich ideal in Ihren Nachhaltigkeitsbericht integrieren. 

  • Bessere Gesundheitsversorgung
    Zugriff auf Gesundheitsleistungen, die sonst nur privat Versicherte genießen. 

  • Keine Gesundheitsprüfung: Die bKV gilt für alle – es gibt keine Ausschlüsse und Wartezeiten. 

  • Mehr Netto vom Brutto: Während von einer Gehaltserhöhung oft nur wenig ankommt, können Mitarbeiter ihr bKV-Budget komplett steuerfrei nutzen und davon echten Nutzen ziehen. Hier die Gesamtersparnis einer bKV gegenüber einer klassischen Gehaltserhöhung berechnen.

 

Was sind die Nachteile einer betrieblichen Krankenversicherung?

Die Vorteile der bKV überwiegen – trotzdem ist es sinnvoll, einen Blick auf die Nachteile zu werfen: 

  • Interne Kommunikation ist unverzichtbar: Damit die bKV als Mitarbeiter Benefit funktioniert, muss sie kommuniziert werden. ofelos ist hier Ihr Ansprechpartner: Wir übernehmen das Onboarding der Mitarbeiter und begleiten sie kontinuierlich während der Nutzung. Weitere Infos zum ofelos-Service gibt es hier.

  • Kostenfaktor bei hoher Fluktuation: Wird die bKV für alle bezahlt, aber wenig genutzt (z. B. bei kurzfristig beschäftigten Mitarbeitern), kann der Return-on-Investment geringer ausfallen. 

  • Leistungsbegrenzungen möglich: In manchen Tarifen sind bestimmte Leistungen gedeckelt oder gar ausgeschlossen, z. B. bei teurem Zahnersatz, LASIK oder alternativen Heilmethoden. 

Employer Branding: Die bKV strategisch einbinden

Frau mit lockigen Haaren und Brille steht lächelnd mit verschränkten Armen in einem Büro. Im Hintergrund arbeiten Menschen.

Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist nicht nur ein starker gesundheitlicher Benefit für Ihre Mitarbeiter, sondern auch ein strategisches Tool im Sinne Ihrer Employer Brand. 

Die klare Kommunikation nach innen und außen sorgt dafür, dass bestehende Mitarbeiter die Vorteile der bKV verstehen, sie nutzen und zu schätzen wissen. Zugleich werden neue Bewerber von dem Zusatzangebot angezogen. 

So wird aus einem Gesundheitsbudget ein echtes Employer Branding-Instrument mit messbarem Effekt auf Mitarbeiterbindung, Zufriedenheit und Recruiting. 

Das bKV-Upgrade von ofelos

Mit dem bKV-Modell von ofelos unterstützen wir Sie nicht nur bei der Auswahl des passenden Tarifs. Wir sorgen auch dafür, dass die bKV in Ihrem Unternehmen ankommt, verstanden und genutzt wird. Wir vermitteln zwischen Ihnen, dem Versicherer und Ihrer Belegschaft – und sorgen für einen reibungslosen Start. 

Das Ergebnis: Mit ofelos steigt die durchschnittliche Benefit-Nutzungsrate von 5-15 % auf 70-80 % bei der bKV – das stärkt Ihre Arbeitgebermarke und das sichere Gefühl, dass Ihre Investition in Gesundheit auch wirkt. 

Maßnahmen für starke Nutzung und positive Wahrnehmung

Durch unsere Unterstützung werden Sie von der Auswahl des richtigen Tarifs über das Onboarding Ihrer Mitarbeiter bis hin zum Reporting der Ergebnisse durchgehend begleitet. Dabei bieten wir diverse Services, die uns von anderen Anbietern abheben: 

1. Erstinformationen und Gesundheitskarte

Im ersten Schritt informieren wir Ihre Arbeitnehmer per Post über die betriebliche Krankenversicherung. Jeder erhält einen Brief inklusive Gesundheitskarte mit allen wichtigen Informationen zum ofelos-Gesundheitsbudget. Die Gesundheitskarte ist mit dem Unternehmenslogo personalisiert und erinnert bei jeder Nutzung des Gesundheitsbudgets positiv an den Arbeitgeber.  

2. Live-Webinare zur Einführung

In einem kompakten Webinar erklären unsere Experten die bKV persönlich und praxisnah. Ihre Mitarbeiter können direkt Fragen stellen – und bekommen klare Antworten. Das sorgt für Sicherheit, Verständnis und Motivation, die neuen Leistungen zu nutzen. 

Plus: Auch Mitarbeiter, die erst später einsteigen, werden von uns durch ein Webinar in die bKV eingeführt. 

3. Schneller und freundlicher Support

Wird die betriebliche Krankenversicherung genutzt, so tauchen besonders in den ersten Monaten häufig Fragen auf. Deshalb sind Erreichbarkeit und rasches Feedback sehr wichtig. Um jedem Mitarbeiter einen geeigneten Kanal anbieten zu können, sind wir telefonisch und per Chat erreichbar.  

4. Tipps und Inspiration zur Budgetnutzung

Manchmal fehlen den Mitarbeitenden Ideen, wofür sie ihre betriebliche Krankenversicherung nutzen können. Deshalb geben wir regelmäßig Impulse und Inspirationen, damit die Budgets auch ausgeschöpft werden. 

5. Unterschiedliche Kommunikationswege

Wir informieren die Mitarbeiter sowohl digital als auch analog. Zum einen erhalten sie Postkarten mit Tipps zur Nutzung, zum anderen geben wir vielseitige Informationen zum Gesundheitsbudget über Instagram. So werden alle erreicht und die Freude an der Maßnahme steigt. 


Sie möchten prüfen, ob eine betriebliche Krankenversicherung auch für Ihre Mitarbeiter ein sinnvoller Baustein sein kann?

Lassen Sie uns unverbindlich ins Gespräch kommen – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Team.

FAQs – rund um bKV 

Sind noch Fragen offengeblieben? Hier finden Sie die Antworten:

Welche betriebliche Krankenversicherung am besten passt, hängt ganz von Ihren individuellen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter ab. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und geben Ihnen individuelle Empfehlungen.

Jetzt alle bKV-Anbieter vergleichen.

Ja, auch kleine Betriebe können eine bKV abschließen und vom Gesundheitsbudget profitieren! Bei ofelos sind Unternehmen bereits ab einer Anzahl von 3 Mitarbeitern versicherbar. 

Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder endet seine Teilnahme an der bKV, oder er führt den Versicherungsschutz auf eigene Kosten weiter – abhängig vom jeweiligen Anbieter. 

Sublimits deckeln einen Versorgungsbereich der bKV unterhalb der Summe des Gesundheitsbudgets. 

Beispiel: Das Gesundheitsbudget beträgt 300 €. Für Zahnreinigungen dürfen davon jedoch nur 80 € aufgewandt werden. Diese 80 € sind das Sublimit.

uch kommunale Arbeitgeber können gemäß § 18a TVöD VKA eine betriebliche Krankenversicherung für ihre Mitarbeiter als Sachbezug geltend machen. 

Einen detaillierten Leitfaden für die Umsetzung einer bKV als öffentlicher Arbeitgeber finden Sie hier

Ja, die bKV kann auch privat versicherte Arbeitnehmer unterstützen. Hierfür empfehlen wir einen Budgettarif, mit dem pKV-Versicherte ihr Budget schonen können. Bausteintarife sind meist schwierig und erfordern eine genaue Prüfung.  

Das Wichtigste auf einen Blick

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wirksames Instrument zur Mitarbeiterbindung, Gesundheitsförderung und Arbeitgeberpositionierung

Schon ab 9,90 € pro Monat und Mitarbeiter lassen sich spürbare Vorteile erzielen – steuerfrei, flexibel und ohne Mehraufwand für HR. 

Ob Budget-, Baustein- oder Kombimodell: Die bKV lässt sich individuell auf Ihr Unternehmen abstimmen. Entscheidend ist die richtige Kommunikation. Denn nur was verstanden wird, wird auch genutzt. 

Mit einem starken Partner wie ofelos integrieren Sie die bKV nicht nur reibungslos – Sie machen sie zum echten Erfolgsfaktor für Ihr Employer Branding.


Sie möchten prüfen, ob eine betriebliche Krankenversicherung auch für Ihre Mitarbeiter ein sinnvoller Baustein sein kann?

Lassen Sie uns unverbindlich ins Gespräch kommen – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Team.

Cookie-Einwilligung

Cookies? Ja, haben wir auch – Einige sind essentiell um die Website zu betreiben (z.B. für die Spracheinstellungen), andere helfen uns das Angebot weiter zu optimieren (Google Analytics, LinkedIn und Facebook). Sie können die Cookies hier akzeptieren oder ablehnen. Unter Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen.