§ 18a TVöD VKA und Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst

Was Sie in diesem Artikel erwartet
- Ausgangslage – Änderung der Tarifverträge im öffentlichen Dienst
- Tarifvertrag zur Stärkung der Leistungsorientierung im öffentlichen Dienst § 18 TVöD VKA
- Einführung eines alternativen Entgeltanreiz-Systems i.S.d. § 18a TVöD
- Möglichkeiten der Budgetaufteilung
- Einsatzmöglichkeiten – Wofür kann das Budget genutzt werden?
- Maßnahmen wählen, die wirtschaftlich sinnvoll sind
- Gesundheit, Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität – Eine Maßnahme, die alle Kriterien des § 18a TVöD VKA gleichzeitig erfüllt
§ 18 TVöD VKA für mehr Arbeitgeberattraktivität
Mithilfe des Leistungsentgeltsystems gemäß § 18 TVöD VKA bekommen kommunale Arbeitgeber:innen neue Möglichkeiten, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
Einsatzmöglichkeiten Entgeltanreiz-System
Arbeitgeber:innen können Budget aus dem Gesamtvolumen für ein alternatives Entgeltanreiz-System i. S. d. § 18a TVöD einsetzen. Wir geben einen Überblick bezüglich der Einsatzmöglichkeiten.
§ 18a TVöD VKA als Chance zur Gesundheitsförderung
Wir stellen ein einfaches und effizientes Modell vor, mit dem sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden gefördert werden, die Nachhaltigkeitsbillanz verbessert und die Kriterien des Leistungsentgeltsystems gemäß § 18 TVöD VKA mehrfach erfüllt werden.
Ausgangslage – Änderung der Tarifverträge im öffentlichen Dienst
Die Tarifeinigung vom 25. Oktober 2020 hat zur Aufnahme des § 18a TVöD VKA (Tarifvertrag öffentlicher Dienst Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) geführt.
Kommunale Arbeitgeber:innen haben dadurch nun die Möglichkeit, Budget aus dem Gesamtvolumen des Leistungsentgeltsystem gemäß § 18 TVöD VKA für ein alternatives Entgelt Anreiz-System einzusetzen. Erklärtes Ziel ist insbesondere die Steigerung der Attraktivität öffentlicher Arbeitgeber:innen.
§ 18a TVöD wurde auch in die durchgeschriebenen Fassungen des
- TVöD-V – also Verwaltung
- TVöD-K – also Krankenhäuser
- TVöD-B – also Besonderer Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- TVöD-F – also Flughäfen
- und TVöD-E – also Entsorgung
aufgenommen und gilt daher im Anwendungsbereich der genannten Tarifverträge für die erfassten Arbeitnehmer:innen.
Einführung des §18 TVöD VKA zum 01.01.2007
Tarifvertrag zur Stärkung der Leistungsorientierung im öffentlichen Dienst
Die leistungs- und/oder erfolgsorientierte Bezahlung soll dazu beitragen, die öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Zugleich sollen Motivation, Eigenverantwortung und Führungskompetenz gestärkt werden.
Leistungsentgelt ist eine variable und leistungsorientierte Bezahlung und wird zusätzlich zum Tabellenentgelt gezahlt (lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig).
Das jährlich zur Verfügung stehende Gesamtvolumen (Budget) errechnet sich aus dem ständigen Monatsentgelt des Vorjahres aller unter den Geltungsbereich des TVöD fallenden Beschäftigten des jeweiligen Arbeitgebers. Hieraus wird das Budget i. H. v. 2 % des Gesamtvolumens errechnet. Wird das ermittelte Budget im laufenden Jahr nicht aufgebraucht, erhöht es sich im Folgejahr um den „Rest“.
Derartige Reste könnten nun durch die Einführung des §18 a TVöD zum Teil vermieden werden.
Aufnahme des § 18a TVöD VKA (V, E, F, K, B) zum 01.09.2020
Einführung eines alternativen Entgeltanreiz-Systems i.S.d. § 18a TVöD
Keine zusätzlichen Budgets der Unternehmen notwendig!
-
Im Gegensatz zu § 18 TVöD erfolgen die Zahlungen separiert von jedem Leistungsbezug.
- § 18a TVöD führt alternativ zum System von Leistungszulage und Leistungsprämie die Möglichkeit ein, dass das Budget auch für Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsplatzattraktivität, der Gesundheitsförderung oder der Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.
- Absatz I des § 18a TVöD regelt, dass die Leistungszulage und Leistungsprämie „ganz oder teilweise“ für das neugeschaffene Entgeltanreiz-System genutzt werden darf.
Möglichkeiten der Budgetaufteilung
Eine prozentuale Aufteilung auf LOB-System nach § 18 TVöD und Entgeltanreiz-System nach § 18a TVöD sowie bei der vollständigen Umschiftung auf das Entgeltanreiz-System nach § 18a TVöD muss durch Betriebs- oder Dienstvereinbarung einvernehmlich geregelt werden.
Betriebe ohne Personal- oder Betriebsrat, haben die Möglichkeit, die Verwendung des Budgets durch den Arbeitgeber sicherzustellen.
Wofür kann das Budget genutzt werden?
Der Tarifvertrag gibt vor, dass die Vergabe des Budgets der Arbeitsplatzattraktivität, der Gesundheitsförderung oder der Nachhaltigkeit dienen soll. Konkrete Vorgaben enthält der § 18 TVöD nicht und lässt für die Arbeitgeber:innen einen flexiblen Spielraum. Beispiele für die Anwendung sind:
- Fitnessstudios
- Gesundheitsvorsorge (§ 3 Nr. 34 EStG)
- Sonderzahlungen
- Fahrkostenzuschüsse für ÖPNV/Job-Ticket (§ 3 Nr. 15 EStG)
- „Sachbezüge“ (8 Abs. 2 S. 9 EStG)
- Kita-Zuschüsse (§ 3 Nr. 33 EStG)
- Wertgutscheine
- Und vieles mehr
Maßnahmen wählen, die wirtschaftlich sinnvoll sind
Leistungsentgelte sind grundsätzlich lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig, da sie gemäß
§ 18a Abs. 3 TVöD VKA zusatzversorgungspflichtig sind. Die Tarifparteien haben im Gestaltungsspielraum des § 18a Abs. 2 auch die Sachbezüge und andere steuervergünstigte Benefits aufgeführt. Zu den Sachbezügen zählen unter anderem Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Hier kann die betriebliche Krankenversicherung ein geeignetes Instrument einer steuerfreien Gestaltungsmöglichkeit für Unternehmen sein.
Sachbezug
Die bKV kann als Sachbezug genutzt werden und ist bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 Euro steuer- und sozialabgabenfrei. Auch für die Arbeitnehmenden sind alle empfangenen Leistungen aus einer bKV nach § 3 Nr. 1a EStG steuerfrei.
Hebel einer Versicherung
Bei einer Investition des Unternehmens in Höhe von 120 Euro im Jahr erhalten die Mitarbeitenden 300 Euro Gesundheitsbudget pro Jahr. Das entsprich einem Faktor von 2,5 im Vergleich zur normalen Bruttogehaltserhöhung.
Jetzt schnell & sicher vergleichen
Hier finden Sie alle bKV Anbieter auf einen Blick.
Erhalten Sie einen individuellen Auswertungsbericht mit Ihren Top-Anbietern
Über 700 Tarifdetails wurden von unseren bKV Experten für Sie ausgewertet
Beantworten Sie uns 5 kurze Fragen und erhalten Sie innerhalb weniger Sekunden Ihr Ergebnis.

Das Gesundheitsbudget von Ofelos erfüllt alle Kriterien des § 18a TVöD VKA
Im Leitgedanken des § 18a TVöD wird klar die Verbesserung der Arbeitsplatzattraktivität, Gesundheitsförderung oder der Nachhaltigkeit gefordert. Das Gesundheitsbudget bedient alle Kriterien gleichzeitig.

Gesundheitsförderung
Sie stellen Ihren Mitarbeitenden ein Gesundheitsbudget zur Verfügung. Dieses Budget können die Mitarbeitenden flexibel für über 60 Gesundheitsleistungen ausgeben.
Nachhaltigkeit
Das Gesundheitsbudget besitzt ein Testat für Nachhaltigkeit (SDG 3). Dieses wird gerne für die Berichterstattung und Kommunikation des Unternehmens genutzt.
Arbeitsplatzattraktivität
Durch das bKV Upgrade von Ofelos wird die ganze Belegschaft von der Gesundheitsmaßnahme begeistert. Mithilfe einer umfangreichen Kommunikationsstrategie stärken wir die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und gleichzeitig Ihr Employer Branding.