BKV-Tarife der R+V: Alle Infos für Arbeitgeber
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet Unternehmen flexible Möglichkeiten, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter gezielt zu fördern und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche bKV-Tarifmodelle die R+V Versicherung bietet, welche Leistungen und Services enthalten sind und wie das Angebot im Vergleich zu anderen Versicherern abschneidet. So finden Sie schnell heraus, ob die R+V zu Ihnen passt!
Zum 01.01.2026 werden die Preise für den bKV-Budgettarif “PROFIL” der R+V Versicherung angehoben. Das Gesundheitsbudget gibt es dann ab 15,25 € pro Mitarbeiter und Monat (statt zuvor 13,31 €). Alle Preisdetails finden Sie unten im Artikel.
Diese bKV-Tarife bietet die R+V
Das Angebot der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) der R+V Versicherung umfasst zwei Modellvarianten:
Budgettarif: Ein flexibles Gesundheitsbudget, das Mitarbeiter nach Bedarf für verschiedene Gesundheitsbereiche und -leistungen einsetzen können – auch erweiterbar durch Bausteintarife.
Bausteintarife: Maßgeschneiderte Tarife, bei denen einzelne Leistungsbausteine gezielt ausgewählt werden können.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Unterschiede dieser Modelle im Detail vor und beleuchten ihre jeweiligen Stärken sowie potenzielle Einschränkungen.
Alle Informationen zur bKV für Arbeitgeber
Budgettarif: PROFIL Gesundheitsbudget
Das PROFIL Gesundheitsbudget der R+V Versicherung bietet als Budgettarif eine flexible Variante der betrieblichen Krankenversicherung. Hierbei steht den Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget zur Verfügung, das sich nach der gewählten Budgetstufe richtet, und das sie individuell für zahlreiche Gesundheitsleistungen nutzen können. Ergänzend lässt sich der Budgettarif in verschiedenen Bereichen durch Einzelbausteine gezielt erweitern.
So funktioniert der Budgettarif
Arbeitgeber können beim PROFIL Gesundheitsbudget flexibel ein Jahresbudget zwischen 300 € und 1.500 € pro Mitarbeiter bestimmen. Die monatlichen Kosten pro Person liegen zwischen 13,31 € und 45,10 €.
Achtung Beitragsanpassung: Zum 01.01.2026 erhöht die R+V Versicherung die Preise für den Budgettarif PROFIL. Ab diesem Zeitpunkt liegen die monatlichen Beiträge pro Person zwischen 15,25 € und 53,14 €.
Das Gesundheitsbudget können die Mitarbeiter für das folgende Leistungsspektrum verwenden:
100 % Kostenübernahme für ambulante Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen inkl. Reiseimpfungen und Impfungen wegen beruflicher Tätigkeit.
100 % Kostenübernahme für durch einen Arzt oder Heilpraktiker verordnete Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmittel (einschließlich gesetzlich festgelegter Zuzahlungen ohne Leistungskatalog).
100 % Kostenübernahme für ambulante Naturheilverfahren durch Ärzte und Heilpraktiker.
100 % Kostenübernahme für Brillen, Kontaktlinsen und ambulante Operationen zur Sehschärfenkorrektur (z. B. LASIK).
100 % Kostenübernahme für Zahnvorsorge und -behandlung einschließlich Zahnprophylaxe, Kunststofffüllungen und Parodontose- und Wurzelbehandlung.
100 % Kostenübernahme für unfallbedingte Kieferorthopädie.
Erstattung über den 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ohne Zahnstaffel und Wartezeiten.
Beim Budgettarif stehen weitere kostenfreie Serviceleistungen zur Verfügung, die von den Mitarbeitern genutzt werden können:
Ärztliche Videotelefonie
Facharztterminservice
FamilyCoach
Gesundheitstelefon
Mindance Gesundheitsplattform für die psychische Gesundheit
Vor- und Nachteile des Gesundheitsbudgets
Für Arbeitgeber und Mitarbeiter hält das Gesundheitsbudget der R+V Versicherung verschiedene Vor- und Nachteile bereit:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Bausteintarife
Zusätzlich zum Budgettarif der R+V Versicherung können Arbeitgeber sich ihre betriebliche Krankenversicherung auch durch verschiedene Einzelbausteine selbst zusammenstellen. Sie können so viele Bausteine wählen, wie Sie möchten, und verschiedene miteinander kombinieren – oder mit diesen einen Budgettarif erweitern.
Folgende Einzelbausteine stehen zur Verfügung:
Im Bereich Zahngesundheit bietet die R+V Versicherung 3 Tarifvarianten. In allen Tarifen gibt es keine Zahnstaffeln und keine Wartezeiten.
Die folgenden Tarife stehen zur Wahl:
Summentarif (Dental 900 PROFIL/ Dental 1800 PROFIL): 100 % Erstattung für Zahnersatz (z. B. Zahnprothesen, Zahnkronen), übergreifende Leistungen (z. B. Material- und Laborkosten) und Kieferorthopädie bei Unfall bis zu 900 bzw. 1.800 € jährlich, nach Leistungen der GKV oder PKV. Erstattung über den 3,5-fachen Satz der GOV, auch für privatversicherte Mitarbeiter.
Prozenttarif (Dental 70 % PROFIL): 70 % Erstattung für Zahnersatz (z. B. Zahnprothesen, Zahnkronen), übergreifende Leistungen (z. B. Material- und Laborkosten) und Kieferorthopädie bei Unfall, nach Leistungen der GKV.
Kombitarif (Dental 900/90 PROFIL): 100 % Erstattung für Zahnersatz (z. B. Zahnprothesen, Zahnkronen), übergreifende Leistungen (z. B. Material- und Laborkosten) und Kieferorthopädie bei Unfall bis 900 € jährlich, nach Leistungen der GKV oder PKV. Darüber hinaus bis zu 90 % der verbleibenden Restkosten. Erstattung über den 3,5-fachen Satz der GOV, auch für privatversicherte Mitarbeiter.
Der Einzelbaustein für ambulante Versorgung beinhält folgende Leistungen:
Heilbehandlung und Naturheilverfahren durch Ärzte und Heilpraktiker
(Zahn)ärztlich verordnete Arznei-, Heil- und Verbandsmittel
Ärztlich verordnete Hilfsmittel bis 600 € alle zwei Jahre
Der Einzelbaustein Klinik umfasst folgende Leistungen:
Ein- oder Zweibettzimmer (je nach Tarif)
Chefarztbehandlung
Stationäre Psychotherapie
Ambulante Operationen im öffentlichen Krankenhaus
Erstattung über den 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Auslandsreisekrankenversicherung für bis zu 56 Tage inkl. medizinisch sinnvollem Rücktransport und Überführungskosten.
Expertentipp: Worauf Sie achten sollten
Die beiden bKV-Modelle der R+V Versicherung haben ihre Vor- und Nachteile. Unser Experte für alles rund um betriebliche Krankenversicherung, Bastian Meierhans, empfiehlt:
Die bKV-Tarife der R+V Versicherung machen auf dem Papier einen guten Eindruck. In der Praxis hapert es jedoch häufig an der Mitarbeiterkommunikation. Auch Unterlagen und Service sind nur mäßig ausgearbeitet.
Ein weiteres Manko: Die Beiträge scheinen nicht nachhaltig kalkuliert. So kam es in der Vergangenheit bereits zu Erhöhungen von über 100 % – also mehr als einer Verdopplung! Auch zum 01.01.2026 werden die Beiträge im PROFIL Gesundheitsbudget erneut in allen Stufen angepasst.
Wie schneidet die R+V Versicherung im Testvergleich ab?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie die bKV-Versicherung der R+V in verschiedenen Testvergleichen abschnitt:
Gesamtbewertung | Informationen zum Ranking | |
IVPF Kompetenz-Rating 2024 | „Exzellent“ (Bestnote) | Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) verglich die Tarifangebote für 16 Versicherungsgesellschaften und über 75 Kriterien. |
Focus Money Test 2023 | „Sehr gut“ (Zweiter Platz) | In einem Focus Money Test verglich das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) 300 Leistungsmerkmale von 14 bKV-Anbietern. |
Service Value Fairness 2023 | „Gut“ (Zweiter Platz) | Service Value Fairness führte eine Wettbewerbsanalyse zur Fairness von bKV-Anbietern durch. |
Das Wichtigste in Kürze
Die R+V Versicherung bietet zwei Modellvarianten der betrieblichen Krankenversicherung: Den flexiblen Budgettarif (PROFIL Gesundheitsbudget) oder individuell kombinierbare Bausteintarife.
Unsere Erfahrung zeigt: In der Umsetzung sind die Mitarbeiterkommunikation, die Unterlagen und der Service der R+V Versicherung leider nur unzureichend.
Auch gab es in der Vergangenheit bereits Beitragserhöhung von über 100 %. Zum 01.01.2026 werden die Preise erneut angehoben.
In unabhängigen Tests erhielt die R+V Versicherung für ihr bKV-Angebot sowohl Bestnoten als auch unterdurchschnittliche Ergebnisse.