Zum Inhalt springen

Hallesche: Alle Infos zur betrieblichen Krankenversicherung

Die Hallesche Krankenversicherung gilt als Pionier im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) – sie brachte 2018 als erste Anbieterin die heute weit verbreiteten Budgettarife auf den Markt und prägt seither die Entwicklung der Branche maßgeblich mit.

Arbeitgebern bietet die Hallesche heute ein breites bKV-Portfolio mit verschiedenen Tarifmodellen, die ihren Mitarbeitern attraktive Zusatzleistungen zur gesetzlichen Krankenversicherung ermöglichen. Neben modularen Budgettarifen für allgemeine Gesundheitsleistungen umfasst das Angebot auch ein spezialisiertes Pflegebudget sowie individuell kombinierbare Einzelbausteine.

In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren Modelle, ihre Leistungen und Besonderheiten.

Kurz erklärt: Was ist eine betriebliche Krankenversicherung?

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) zählt zu den gefragtesten Benefits, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung anbieten können – steuerfrei im Rahmen des Sachbezugs. 

Beschäftigte erhalten damit Zugang zu gesundheitlichen Zusatzleistungen, die über die reguläre Kassenversorgung hinausgehen. Abgedeckt werden zum Beispiel Kosten für Brillen, professionelle Zahnreinigungen oder bestimmte Medikamente, individuell wählbar je nach Bedarf. 

Weitere Informationen zur bKV finden Sie hier.

Diese bKV-Tarife bietet die Hallesche

Die Hallesche bietet für Arbeitgeber eine breite Auswahl an Modellen der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Folgende bKV-Tarife werden angeboten: 

  • Budgettarife für den Pflegefall: „FEEL care“ 

Im Folgenden stellen wir Ihnen alle Tarife der Halleschen vor. Tipp: Durch einen Klick auf die markierten Begriffe können Sie in der Auflistung direkt zum gewünschten Kapitel springen!

„FEEL free“: Budgettarife mit Rundum-Schutz

Die Hallesche bietet vier bKV-Budgettarife, die flexibel für verschiedene Gesundheitsleistungen verwenden werden können – von Zahngesundheit bis Heilpraktiker. Alle vier Tarife sind ab 10 Mitarbeitern abschließbar. 

Ein jährliches Gesundheitsbudget können Mitarbeiter sich nach Bedarf frei einteilen. Der Arbeitgeber kann zwischen 5 Budgetstufen wählen: 

  • 300 € 

  • 600 € 

  • 900 € 

  • 1.200 € 

  • 1.500 € 

Hier sehen Sie die vier Tarife im direkten Vergleich: 

 

„FEEL free“ 

„FEEL free plus“ 

„FEEL free up“ 

„FEEL free plus“ 

Monatlicher Beitrag 

Ab 9,95 € 

Ab 12,99 € 

Ab 14,50 € 

Ab 18,61 € 

Arznei-, Heil- und Hilfsmittel 

 

(Arznei-, Heil- und Verbandmittel nur auf ärztliche Verordnung) 

 

(Arznei-, Heil- und Verbandmittel nur auf ärztliche Verordnung) 

 

(Arznei- und Verbandmittel nur auf ärztliche Verordnung) 

 

(Arznei- und Verbandmittel nur auf ärztliche Verordnung) 

Sehhilfen (Brillen und Kontaktlinsen) 

Bis 180 € 

Bis 180 € 

Bis 180 € 

Bis 180 € 

Augenoperationen 

Aus dem Sehhilfen-Budget  

Aus dem Sehhilfen-Budget 

 

 

Zahnbehandlungen und -ersatz 

 

 

 

 

PZR und Bleaching 

Bis 60 € 

Bis 60 € 

Bis 100 € 

Bis 100 € 

Heilpraktiker und alternative Medizin 

Nur besondere Behandlungen durch Heilpraktiker 

Nur besondere Behandlungen durch Heilpraktiker 

 

 

Vorsorge und Schutzimpfungen 

x 

 

x 

 

Erweiterte Services inklusive 

 

 

 

 

Budgeterhöhung bei vollständiger Ausnutzung 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Tarif

Zum Tarif

Zum Tarif 

Zum Tarif

Im Folgenden stellen wir Ihnen alle vier Tarife im Detail vor.

Der Budgettarif „FEEL free“ im Detail

Der bKV-Budgettarif „FEEL free“ der Hallesche ist die Grundlage der weiteren drei Budgettarife – sie alle bauen auf diesem auf. Das vom Arbeitgeber gewählte Gesundheitsbudget können die Mitarbeiter bei diesem Tarif jährlich für das folgende Leistungsspektrum verwenden:

Erstattung der Kosten für ärztlich verordnete Arznei-, Verband- und Heilmittel sowie Hörgeräte und sonstige Hilfsmittel. 

Übernahme der Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und Augenlaserbehandlungen (z. B. Lasik) bis 180 € jährlich. 

Erstattung der Kosten für Zahnbehandlungen (z. B. Kunststofffüllungen, Inlays) und Zahnersatz (z. B. Brücken, Implantate). 

Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung und Bleaching bis 60 € pro Jahr. 

Kostenübernahme für besondere Behandlungen durch Heilpraktiker. 

In den Budgettarifen der Hallesche stehen weitere kostenfreie Serviceleistungen zur Verfügung, die von den Mitarbeitern und ihren Familienangehörigen genutzt werden können, darunter: 

  • Gesundheitstelefon 

  • Facharzt-Terminservice 

  • Sprechstunden per Video-Telefonie 

Der Budgettarif „FEEL free plus“ im Detail

Der Budgettarif „FEEL free plus“ ist die Erweiterung des Budgettarifs „FEEL free“. Der Tarif „FEEL free plus“ umfasst damit alle Leistungen der „FEEL free“ – d. h. Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Sehhilfen, Zahngesundheit, Heilpraktiker und die kostenfreien Zusatzservices. Hier zu den einzelnen Leistungsbereichen springen. 

Der Unterschied: Im „FEEL free plus“ wird ein weiterer Leistungsbereich ergänzt:

Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Herz-Kreislauf, Schwangerschaft, Krebs). 

Erstattung der Kosten für (von STIKO empfohlenen) Schutzimpfungen (z. B. Tollwut, Hepatitis). 

Der Budgettarif „FEEL free up“ im Detail

Der Budgettarif „FEEL free up“ baut den Tarif „FEEL free“ sinnvoll aus und ergänzt ihn um weitere Leistungsbereiche und den Vorteil eines steigenden Budgets bei vollständiger Nutzung.  

Das jährlich gewählte Gesundheitsbudget können die Mitarbeiter für das folgende Leistungsspektrum verwenden:

Erstattung der Kosten für ärztlich verordnete Arznei- und Verbandmittel sowie Heilmittel, Hörgeräte und sonstige Hilfsmittel. 

Übernahme der Kosten für Brillen, Kontaktlinsen bis 180 € jährlich. 

Erstattung für brechkraftverändernde Augenoperationen (z. B. Lasik).  

Erstattung der Kosten für Zahnbehandlungen (z. B. Kunststofffüllungen, Inlays) und Zahnersatz (z. B. Brücken, Implantate). 

Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung und Bleaching bis 100 € pro Jahr. 

Kostenübernahme für Behandlungen durch Heilpraktiker, nichtärztliche Chiropraktiker und Osteopathen. 

Erstattung von 100 € jährlich für Kineso-Taping. 

In den Budgettarifen der Hallesche stehen weitere kostenfreie Serviceleistungen zur Verfügung, die von den Mitarbeitern und ihren Familienangehörigen genutzt werden können: 

  • Gesundheitstelefon 

  • Facharzt-Terminservice 

  • Sprechstunden per Video-Telefonie 

Die Besonderheit des „FEEL free up“ Tarifs liegt nicht nur in seinem umfangreicheren Leistungsportfolio, sondern auch in dem Budget, das mit der Nutzung steigt: 

Nutzt ein Mitarbeiter sein Gesundheitsbudget vollständig aus, dann wird das Budget im nächsten Jahr um 50 € aufgestockt. Das ist maximal 4 Jahre möglich, d. h. bis zu einem zusätzlichen Budget von 200 €. Die Nutzung des Gesundheitsbudget lohnt sich bei der Halleschen also doppelt!

Der Budgettarif „FEEL free up plus“ im Detail

Der Budgettarif „FEEL free up plus“ ist die Erweiterung des Budgettarifs „FEEL free up“. 

Der Tarif „FEEL free up plus“ umfasst damit alle Leistungen des „FEEL free up“ – d. h. Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Sehhilfen, Zahngesundheit, Heilpraktiker und alternative Medizin sowie die kostenfreien Zusatzservices. Hier zu den einzelnen Leistungsbereichen springen. Ebenso wird auch hier das Budget bei vollständiger Ausnutzung im nächsten Jahr erhöht. 

Der Unterschied: Im „FEEL free up plus“ wird ein weiterer Leistungsbereich ergänzt:

Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Herz-Kreislauf, Schwangerschaft, Krebs). 

Erstattung der Kosten für (von STIKO empfohlenen) Schutzimpfungen (z. B. Tollwut, Hepatitis). 

Vor- und Nachteile der Halleschen Budgettarife

Nachdem Sie oben sowohl im direkten Vergleich als auch in detaillierter Form einen Überblick über die Konditionen der vier Budgettarife der Hallesche erhalten haben, sehen Sie hier alle Vorteile auf einen Blick: 

 

„FEEL free“ 

„FEEL free plus“ 

„FEEL free up“ 

„FEEL free up plus“ 

Budgeterhöhung bei vollständiger Ausnutzung 

✓ 

✓ 

Volles Budget bei unterjährigem Einstieg 

✓ 

✓ 

Familienangehörige können kostenpflichtig mitversichert werden (seit 1.1.2025)

✓ 

 

✓ 

 

✓ 

 

✓ 

 

Für unter 10 €/ Mitarbeiter monatlich möglich 

✓ 

Keine Sublimits 

Verdopplung des Budgets bei Unfall (mit stationärem Aufenthalt) 

✓ 

✓ 

Familienangehörige können die Gesundheitsservices kostenfrei mitnutzen 

✓ 

✓ 

✓ 

✓ 

„FEEL care“: Budgettarif für den Pflegefall

Die Hallesche bietet einen weiteren Budgettarif, den „FEEL care“. Dieser richtet sich an diejenigen Mitarbeiter, die Angehörige pflegen müssen, und unterstützt sie in den Bereichen Beratung, Betreuung, Organisation und Finanzen

So funktioniert das „FEEL care“-Pflegebudget

Schließen Sie als Arbeitgeber für Ihre Mitarbeiter den „FEEL care“-Tarif ab, dann erhalten Ihre Mitarbeiter ein monatliches Pflegebudget, sobald bei ihnen ein Pflegefall eintritt.

Arbeitgeber können aus drei Budgetstufen wählen. Dieses Budget wird den Mitarbeitern dann monatlich zur Verfügung gestellt: 

  • 300 € 

  • 600 € 

  • 900 € 

Als Pflegefall gilt im Rahmen des „FEEL care“ ein naher Angehöriger, für den der Mitarbeiter mindestens 10 Stunden wöchentlich sorgt. Nur dann greift das Pflegebudget und kann unter anderem für Folgendes verwendet werden: 

  • Pflegehilfsmittel 

  • Kurzzeitpflege 

  • Tages-/Nachtpflege 

  • Fahrdienst 

  • Hausnotrufanlage 

  • Psychosoziale Beratung 

  • Persönliche Pflegeberatung vor Ort 

Zusätzlich gibt es einen 50 % Pflegezuschuss für 24-Stunden-Pflegehilfe. Bis zu 125 € des Budgets können in diesem Fall für Besorgungen, Einkäufe und Wohnungsreinigung verwendet werden. 

Add-On: Die Einmalzahlung im Pflegefall

Im „FEEL care“ ist eine Erweiterung zu buchbar. Hierbei handelt es sich um eine Einmalzahlung, die Ihren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt wird, sollten sie selbst zum Pflegefall werden.  

Je nach Tarif erhält der betroffene Mitarbeiter eine Zahlung in einer der folgenden Höhen: 

  • 15.000 € 

  • 20.000 € 

  • 25.000 € 

Ist ein Arbeitsunfall die Ursache, dann verdoppelt sich diese Einmalzahlung sogar.

BKV-Einzelbausteine

Neben den vier Budgettarifen und dem Pflegetarif, die die Hallesche anbietet, können Arbeitgeber auch das bKV-Bausteinmodell wählen. 

Hierbei handelt es sich um rund 20 Tarife aus verschiedenen Leistungsbereichen, die Arbeitgeber nach Bedarf flexibel wählen und miteinander kombinieren können, um ihren Mitarbeitern ein maßgeschneidertes Angebot der wichtigsten Gesundheitsbereiche zu bieten. 

Folgende Gesundheitsbereiche können abgedeckt werden: 

  • Ambulante Leistungen, z. B. Sehhilfen, Arznei- und Verbandmittel oder Heilpraktiker. 

  • Tarife rund um Zahngesundheit für Zahnbehandlung, Zahnprophylaxe oder Zahnersatz. 

  • Stationäre Tarife für stationäre Leistungen (auch bei Unfall oder Arbeitsunfall möglich). 

  • Tagegeld-Tarife für Kranken- oder Krankenhaustagegeld. 

  • Vorsorge-Tarife für umfangreiche Vorsorgeleistungen, auch für Zahngesundheit und Erschöpfungs-Prophylaxe möglich. 

  • Auslandsreisetarife für Urlaub oder Dienstreise.  

Expertentipp: Worauf Sie achten sollten

Die verschiedenen bKV-Modelle der Halleschen haben ihre Vor- und Nachteile. Unser Experte für alles rund um betriebliche Krankenversicherung, Bastian Meierhans, empfiehlt

Expertentipp

Die Hallesche Krankenversicherung war 2018 die erste Anbieterin, die Budgettarife in der betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitgeber zur Verfügung stellte. Diese Pionierarbeit ist bis heute in hoher Beitragsstabilität und einem schnellen, umfassenden Service spürbar.

Für Arbeitgeber besonders interessant: Die bKV-Tarife der Halleschen sind mit einem Nachhaltigkeitstestat zertifiziert.

Das ermöglicht es Unternehmen, die bKV-Maßnahme rechtssicher in ihren Nachhaltigkeitsbericht aufzunehmen – etwa im Rahmen der Pflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Portrait von Bastian Meierhans, CEO von ofelos
Bastian Meierhans
CEO ofelos
&
Experte für alles rund um bKV

Wie schneidet die Hallesche im Testvergleich ab?

IVFP Kompetenz-Rating 2024

Im aktuellen bKV-Kompetenzvergleich 2024 des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) wurden die Tarifangebote von 16 Versicherungsgesellschaften verglichen und über 75 Kriterien untersucht.  

Die Hallesche Versicherung schloss mit der Bestnote „Exzellent“ ab, die sie für alle Kategorien (Beratung, Vertragsgestaltung, Service und Verwaltung, Produktportfolio) erhielt. 

Service Value Fairness 2023

Service Value Fairness führte im Jahr 2023 eine Wettbewerbsanalyse zur Fairness von betrieblichen Krankenversicherern durch.  

Im Fairness-Vergleich erreichte die Hallesche keine Top-Platzierung: Weder die Bewertung „Sehr gut“ noch „Gut“ wurde vergeben. Bewertet wurden die Bereiche Tarifleistung, Kommunikation, Servicequalität und Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Das Wichtigste in Kürze

Die bKV-Tarife der Hallesche decken ein breites Spektrum an Gesundheitsleistungen ab: von klassischen Budgetmodellen über Pflegeunterstützung bis hin zu individuell kombinierbaren Einzelbausteinen

Besonders hervorzuheben ist die große Tarifvielfalt mit vier gestaffelten Budgettarifen, einem speziellen Pflegebudget sowie rund 20 Einzelbausteinen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: der Budget-Booster, der bei vollständiger Nutzung das Gesundheitsbudget jährlich erhöht. 

Während die Hallesche im IVFP-Kompetenzrating Bestnoten erhält, fällt das Ergebnis im Fairness-Vergleich von ServiceValue schwächer aus. Unternehmen sollten die Tarifdetails daher sorgfältig prüfen und individuell bewerten.

Jetzt kostenlos den besten bKV-Tarif finden

Vergleichen Sie die Hallesche mit den besten bKV-Tarifen am Markt.

Jetzt vergleichen
Mit 3 Klicks bis zu 33 % sparen
Mehrwert für andere?
Jetzt teilen – Ihre HR-Kollegen freuen sich bestimmt!

Cookie-Einwilligung

Cookies? Ja, haben wir auch – Einige sind essentiell um die Website zu betreiben (z.B. für die Spracheinstellungen), andere helfen uns das Angebot weiter zu optimieren (Google Analytics, LinkedIn und Facebook). Sie können die Cookies hier akzeptieren oder ablehnen. Unter Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen.