Boreout im Team: Der strategische Ratgeber für Führungskräfte
Schätzungen zufolge sind in Deutschland 6 bis 6,5 Millionen Menschen vom Boreout-Syndrom betroffen. Der wirtschaftliche Schaden? Über 250 Milliarden Euro jährlich.
Und doch wissen viele Führungskräfte, HR-Mitarbeiter und selbst die Betroffenen meist gar nicht, dass Boreout existiert – dabei wurde die sogenannte Erschöpfung durch Unterforderung bereits im Jahr 2007 durch das Buch „Diagnose Boreout“ von Peter R. Werder und Philippe Rothlin auf den Tisch gebracht.
Boreout ist ein Risiko für Produktivität, mentale Gesundheit und Mitarbeiterbindung. Trotzdem spricht keiner darüber. Höchste Zeit also, dass HR-Teams hinschauen und gegensteuern.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle Boreout-Symptome und Strategien, um der Unterforderung vorzubeugen – als strategischer Ratgeber für Führungskräfte.

Definition: Was ist das Boreout-Syndrom?
Boreout kommt von englisch „boredom“, zu Deutsch Langeweile – und genau das beschreibt das Boreout-Syndrom: Ein Zustand chronischer Unterforderung im Job, verbunden mit Desinteresse, Sinnleere und innerer Kündigung.
Boreout ist keine medizinisch anerkannte Krankheit wie Burnout, aber ein Phänomen, das immer mehr Arbeitnehmer betrifft: Die Erschöpfung durch Unterforderung.
Betroffene wirken nach außen oft beschäftigt, fühlen sich innerlich jedoch entkoppelt und überflüssig. Aufgrund der Unterforderung im Job, zum Beispiel durch überfüllende oder schlicht zu wenige Aufgaben, geraten Mitarbeiter in einen Zustand der Erschöpfung, der sich negativ auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirken kann.
Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Boreout?
Die beiden Begriffe Burnout und Boreout können leicht verwechselt werden. Sie beide enden mit einem Gefühl der Erschöpfung – allerdings aus völlig gegenteiligen Gründen.
Was ist Burnout?
Burnout ist eine medizinisch anerkannte Krankheit und bezeichnet „einen Zustand, bei dem der Patient durch andauernden beruflichen Stress derart belastet ist, dass sich ein Zustand physischer und emotionaler Erschöpfung mit deutlich reduzierter Leistungsfähigkeit einstellt.“ (Quelle)
Burnout und Boreout: Die Unterschiede
Die Unterschiede von Burnout und Boreout auf einen Blick:
Burnout | Boreout | |
Ursachen | Überforderung und Dauerstress | Unterforderung und fehlende Sinnhaftigkeit |
Kennzeichen | Viel Arbeit, wenige Pausen | Wenig Arbeit, aber hoher psychischer Druck |
Ursachen und Symptome
Boreout kann sich negativ auf die Psyche und das körperliche Befinden der Betroffenen auswirken. Doch wie kommt es zum Boreout?
Was sind die Ursachen von Boreout?
Boreout entsteht aus chronischer Unterforderung im Job – und von dieser gibt es zwei Arten:
Quantitative Unterforderung: Der Betroffene hat zu wenige Aufgaben und nicht genug zu tun.
Qualitative Unterforderung: Der Betroffene hat Aufgaben, diese sind aber sinnlos oder repetitiv oder sie fordern ihn nicht heraus – er ist also überqualifiziert.
Aus beiden Arten der Unterforderung kann ein Boreout hervorgehen.
Übrigens: Boreout kann auch entstehen, wenn ein Job tatsächlich "Bullshit" ist. Ja, richtig gelesen. Es gibt 5 Arten von "Bullshit-Jobs" – das sind Berufe, die eigentlich völlig sinnlos sind, und trotzdem ausgeführt werden. Das kann schnell zu Unterforderung und damit Boreout führen.

Die 5 Bullshit-Job-Typen und wie Führungskräfte sie vermeiden
Symptome: Wie äußert sich ein Boreout?
Da es sich beim Boreout um keine medizinisch anerkannte Krankheit handelt, sind die Symptome nicht fest definiert. Jedoch gibt es einige typische psychische und körperliche Symptome, die auf Boreout hinweisen können.
Psychische Symptome von Boreout
Frustration und Unzufriedenheit – bis zu einem Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit
Erschöpfung und Antriebslosigkeit
Sozialer Rückzug
Gereiztheit, innere Unruhe
Selbstzweifel und mangelndes Selbstwertgefühl
Körperliche Symptome von Boreout
Müdigkeit und Erschöpfung
Schlafstörungen
Kopf- und Rückenschmerzen
Magen-Darm-Beschwerden
Appetitlosigkeit
Verspannungen
Boreout im Team: Strategien und Hilfestellungen für Führungskräfte
Führungskräfte und HR-Mitarbeiter sollten in der Lage sein, die Anzeigen von Boreout in ihren Teams zu erkennen und Maßnahmen zu etablieren, um der Unterforderung vorzubeugen.
So teuer ist Boreout für Unternehmen
Boreout ist ein unternehmerisches Risiko. „Viele, die darunter leiden, kündigen irgendwann innerlich und entwickeln so etwas wie eine resignative Arbeitszufriedenheit“, so benennt Dirk Windemuth, Direktor des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), das zentrale Problem von Boreout für Arbeitgeber.
Wer innerlich gekündigt hat, bleibt oft zwar physisch im Job, leistet aber kaum produktive Arbeit. Das verursacht verdeckte Kosten: Löhne für ungenutztes Potenzial, Qualitätsverluste, Demotivation im Team. Kein Wunder, dass der wirtschaftliche Schaden von Boreout in Deutschland bei schätzungsweise über 250 Milliarden Euro jährlich liegt.
Anzeichen erkennen: Diese Mitarbeiter sind besonders gefährdet
Führungskraft zu sein heißt also, genauer hinzusehen. Die Soziologin und Autorin Dr. Elisabeth Prammer hat in ihren Forschungsarbeiten einige Persönlichkeitsmerkmale identifiziert, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für Boreout einhergehen können – genau diese Teammitglieder sollten Führungskräfte besonders im Auge behalten.
Diese Merkmale können Boreout begünstigen:
Hoher Leistungsanspruch an sich selbst und eine ausgeprägte Leistungsfähigkeit.
Starkes Engagement, das leicht in Überforderung kippen kann.
Klare Werteorientierung.
Hoher Stellenwert der Work-Life-Balance.
Offenheit, Kritik zu äußern – auch wenn es unbequem ist.
Lust auf neue HR-Impulse?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Tipps gegen Boreout – für Führungskräfte
Boreout vorbeugen: 4 strukturelle Strategien
Um Boreout zu verhindern ist es wichtig, chronische Unterforderung und Langeweile im Job erst gar nicht entstehen zu lassen.
Auf Managementebene gibt es einige Strategien, die dabei helfen:
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen: Mitarbeiter, die sich entwickeln können, verspüren Sinn und Perspektive. Zudem können sie auf diese Weise Qualifikationen erwerben, um neue, anspruchsvollere Aufgabenfelder zu erschließen.
Betriebliche Krankenversicherung (bKV) mit Schwerpunkt auf mentale Gesundheit: Durch eine bKV mit einem Zugang zu mentalen Gesundheitsangeboten schaffen Unternehmen für ihre Mitarbeiter einen großen Hebel. Durch Psychotherapie, Coachings oder Präventionsmaßnahmen kann die bKV ein Boreout nicht nur abmildern, sondern auch verhindern. Alle Infos zur bKV für Arbeitgeber gibt es hier.
Flexible Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeiten geben Mitarbeitern mehr Autonomie im Arbeitsalltag. Sie können Pausen einlegen, wenn sie sie wirklich brauchen, und ihre Produktivitätsphasen besser nutzen. Das beugt dem Gefühl vor, bloß „Zeit absitzen“ zu müssen, und schafft mehr Sinn und Eigenverantwortung im Job.
Projektbasiertes Arbeiten: Feste Rollen können schnell in Routine erstarren. Projektarbeit, auch abteilungsübergreifend, bringt neue Impulse und fordert die Mitarbeiter heraus.
Sofort umsetzbar: 6 Quick Wins im Alltag
Doch auch, wenn strukturelle Veränderungen nicht so schnell möglich ist und Führungskräfte selbst aktiv werden möchten, gibt es einige Strategien, um Boreout vorzubeugen.
Diese 6 Hebel brauchen kein Budget und wirken direkt im Teamalltag:
Regelmäßige Mitarbeitergespräche: Nicht nur Rückblick, sondern Ausblick. „Was fordert dich?“, „Was bremst dich aus?“, „Welche Aufgaben willst du mal ausprobieren?“ – diese Fragen müssen Führungskräfte stellen.
Job Enrichment: Auch weniger erfahrene Mitarbeiter dürfen Verantwortung übernehmen, etwa bei kleineren Projekten oder Kunden. Das stärkt Selbstwirksamkeit und Motivation.
Sichtbare Anerkennung: Lob geht schnell unter. Wer gute Arbeit leistet oder Eigeninitiative zeigt, sollte (öffentlich) Anerkennung bekommen – z. B. im Team-Meeting oder Slack-Channel.
Mitarbeiter aktiv einbeziehen: Statt Lösungen vorzugeben, häufiger fragen: „Was schlägst du vor?“ oder „Wie würdest du das angehen?“ Das aktiviert Eigenverantwortung.
Aufgaben-Audit: Gemeinsam Aufgaben durchgehen: Was ist sinnvoll? Was ist füllt nur Zeit? Was könnte entfallen oder anders verteilt werden? Nur so wird klar, welche Aufgaben vielleicht überflüssig sind.
„Challenge me“-Slot im 1:1: Ein fester Punkt im monatlichen Einzelgespräch, bei dem Mitarbeiter formulieren dürfen, was sie herausfordert und worauf sie Lust haben.

Krank im Urlaub? Tipps gegen „Leisure Sickness“ für Führungskräfte
Checkliste: Erkennen Sie Boreout im Team?
Damit Sie Boreout in Ihrem Team leichter erkennen können, haben wir eine Checkliste vorbereitet.
Denken Sie beim Lesen an eine konkrete Person im Team, die Ihnen Sorgen bereitet oder bei der Sie in letzter Zeit Veränderungen wahrgenommen haben. Treffen mehrere der folgenden Aussagen zu? Dann könnte Boreout ein Thema sein.
Die Boreout-Checkliste:
Rückzug: Zieht sich die Person in Meetings/ im Team zunehmend zurück?
Desinteresse: Wirkt sie desinteressiert oder innerlich abwesend?
Keine Initiative: Vermeidet sie es, sich freiwillig bei Projekten zu beteiligen?
Dienst nach Vorschrift: Erledigt sie Aufgaben ohne erkennbares Engagement?
Keine Ideen: Bringt sie kaum/ keine eigenen Verbesserungsvorschläge ein?
Kein Entwicklungswunsch: Äußert sie keine Wünsche zur Weiterentwicklung?
Verlangsamtes Arbeitstempo: Arbeitet sie auffällig langsam, ohne ersichtlichen Grund?
Häufige Fehlzeiten: Fehlt sie überdurchschnittlich häufig oder regelmäßig kurzfristig?
Antriebslosigkeit: Wirkt sie oft müde, gereizt oder ohne Motivation?
Sollten 3 oder mehr Punkte zutreffen, dann ist es Zeit für ein vertrauliches Gespräch – am besten in persönlicher Atmosphäre, in der sich der Betroffene wohlfühlt und keine beruflichen Konsequenzen zu befürchten hat.
Das Wichtigste auf einen Blick
Boreout betrifft Millionen Deutsche und kostet jährlich Hunderte Milliarden Euro.
Boreout führt zu mentaler und körperlicher Erschöpfung, mindert die Leistungsfähigkeit und gefährdet die Bindung wertvoller Mitarbeiter.
HR und Führungskräfte müssen sensibel sein für Symptome, präventiv handeln und aktiv gegensteuern – durch regelmäßige Gespräche, individuelle Förderung und eine Unternehmenskultur, die Entwicklung ermöglicht.
Auch unterstützende Benefits wie eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) mit Fokus auf mentale Gesundheit können ein wirksamer Baustein zur Prävention sein.
FAQs: Alle Fragen zu Boreout
Boreout beschreibt einen Zustand chronischer Unterforderung im Job, der zu Langeweile, Sinnverlust und dem Gefühl, überflüssig zu sein, führt. Betroffene wirken oft beschäftigt, sind es aber nicht wirklich.
Ja, denn Boreout kann auf Dauer zu psychischen und körperlichen Beschwerden führen, bis hin zu Depressionen oder langfristigem Arbeitsausfall.
Boreout entsteht durch quantitative oder qualitative Unterforderung: Entweder ist zu wenig zu tun oder die Aufgaben ergeben inhaltlich wenig Sinn, sind unterfordernd oder monoton. Wer dauerhaft das Gefühl hat, nichts beizutragen oder seine Fähigkeiten nicht nutzen zu können, verliert Motivation und zieht sich zurück.
Für Mitarbeiter: Gespräche mit Vorgesetzten, gezielte Aufgabenanpassung, berufliche Entwicklung – und im Ernstfall auch psychologische Unterstützung.
Für Unternehmen: Neben strukturellen Maßnahmen wie sinnstiftender Aufgabenverteilung oder Karriereentwicklung helfen auch präventive Angebote – zum Beispiel eine bKV mit Fokus auf mentaler Gesundheit. Auf Teamebene wirken bereits kleine Tools wie regelmäßige Aufgaben-Audits oder feste „Challenge me“-Slots im 1:1-Gespräch.
Nicht unbedingt. Oft hilft ein Aufgabenwechsel, ein neues Projekt oder die klare Ansprache der Situation. Wenn sich jedoch langfristig nichts ändert, kann ein Jobwechsel sinnvoll sein, um der eigenen Gesundheit einen Gefallen zu tun.