Die Vor- und Nachteile einer bKV für Arbeitgeber und Mitarbeiter
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung. Sie gilt als moderner und beliebter Benefit, mit dem Arbeitgeber ihre Attraktivität steigern und Mitarbeiter gezielt unterstützen können.
Doch lohnt sich eine bKV wirklich für beide Seiten? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Was ist eine betriebliche Krankenversicherung?
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine private Zusatzversicherung, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter abschließen können. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und übernimmt Kosten, die darüber nicht oder nur teilweise abgedeckt sind – zum Beispiel für Zahnreinigung, Brille oder diverse Vorsorgeuntersuchungen.
Es gibt drei verschiedene Modelle der betrieblichen Krankenversicherung:
Einzelbausteine: Abdeckung einzelner Leistungsbereiche, z. B. Zahngesundheit oder Krankentagegeld. Nutzung ist auf den jeweiligen Bereich beschränkt.
Bausteinmodell: Kombination mehrerer Bausteine zu einem individuellen Paket. Mehr Flexibilität, aber auch höherer Verwaltungsaufwand.
Budgetmodell: Festes jährliches Gesundheitsbudget zwischen 300 und 1.700 €, das flexibel für verschiedene Leistungen genutzt werden kann – von Vorsorge über Zahnbehandlungen bis zu alternativen Heilmethoden. Ab 9,90 € pro Person und Monat möglich.
Bei der obligatorischen betrieblichen Krankenversicherung trägt der Arbeitgeber die Beiträge für seine Mitarbeiter und verschafft ihnen damit einen spürbaren Gesundheitsvorteil. Bis 50 € pro Person und Monat gilt die betriebliche Krankenversicherung dabei als Sachbezug und ist daher steuerfrei.

Kurz und kompakt: Alle Infos zur betrieblichen Krankenversicherung
Vorteile und Nachteile der bKV für Arbeitgeber
Bei der Einführung neuer Benefits müssen Arbeitgeber genau abwägen: Was bringt echten Mehrwert? Was wird wirklich genutzt? Die betriebliche Krankenversicherung ist dabei eine spannende Option, denn sie gehört zu den wenigen Benefits, von denen die gesamte Belegschaft profitiert.
Die bKV steht grundsätzlich allen Mitarbeitern offen und bietet – vor allem im Budgetmodell mit verschiedenen Gesundheitsbereichen – für ausnahmslos jeden einige passende Nutzungsmöglichkeiten. Nicht umsonst ist sie als Benefit so beliebt: Einer Umfrage zufolge wünschen sich rund zwei Drittel aller deutscher Arbeitnehmer eine betriebliche Krankenversicherung vom Arbeitgeber. Bei den Jüngeren sind es sogar noch mehr.
Aber lohnt sich das Modell wirklich in jedem Fall? Ein Blick auf die wichtigsten Vor- und Nachteile für Arbeitgeber:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Durch einen Blick auf die Vor- und Nachteile wird klar, dass sich die betriebliche Krankenversicherung für Arbeitgeber lohnt, wenn sie richtig umgesetzt wird. Der ROI einer bKV liegt durchschnittlich bei 1:2,7 – das heißt, für jeden investierten Euro bekommen Sie durch die Gesundheitsversorgung Ihrer Mitarbeiter fast das Dreifache wieder heraus.
Eines der größten Probleme der bKV ist häufig die fehlende Kommunikation. Mitarbeiter wissen nicht, wofür sie ihr Budget einsetzen dürfen, wie sie Rechnungen einreichen oder haben keine Ideen zur Verwendung.
Machen Sie die bKV deshalb von Anfang an sichtbar: Kommunizieren Sie Leistungen, Abwicklung und geben Sie konkrete Nutzungstipps und Erinnerungen im Alltag.
Genau hier unterstützen wir bei ofelos: Wir helfen nicht nur bei Tarifauswahl und Verwaltung, sondern sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter die bKV wirklich nutzen. So erreichen Unternehmen Nutzungsquoten von bis zu 80 % – und maximieren den positiven Effekt des Benefits.

Vorteile und Nachteile der bKV für Mitarbeiter
Auch für Arbeitnehmer ist die betriebliche Krankenversicherung interessant – schließlich profitieren sie direkt von den zusätzlichen Gesundheitsleistungen. Von Vorsorgeuntersuchungen über Zahnreinigungen bis hin zu alternativen Behandlungsmethoden: Die bKV deckt vieles ab, was sonst privat bezahlt werden müsste.
Doch nicht alle Leistungen sind für jeden nützlich, und manchmal fehlt es an Klarheit über den genauen Leistungsumfang. Ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile aus Sicht der Arbeitnehmer:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Auch hier zeigt sich: Die Mitarbeiter profitieren ganz klar von einer bKV – insbesondere, wenn Arbeitgeber auf die richtige Kommunikation der Leistungen und Funktionsweise Wert legen.

Kurz und kompakt: Alle Infos zur betrieblichen Krankenversicherung
Fazit: Lohnt sich eine betriebliche Krankenversicherung?
Arbeitgeber profitieren bei einer betrieblichen Krankenversicherung durch steuerliche Vorteile, weniger Fehlzeiten und Ausfallkosten, gesteigerter Attraktivität im Recruiting und stärkerer Mitarbeiterbindung – und das alles bis zu 80 % günstiger als eine Gehaltserhöhung.
Mitarbeiter erhalten durch die bKV eine verbesserte Gesundheitsversorgung, auch bei teuren Behandlungen und alternativen Behandlungsmethoden, können Familienmitglieder mitversichern und profitieren von einem echten finanziellen Vorteil.
Die Nachteile sind überschaubar: Vor allem Informationsbedarf und Tarifunterschiede, die sich mit transparenter Beratung und guter Kommunikation reduzieren lassen.
Eine bKV lohnt sich – besonders, wenn sie professionell umgesetzt wird, zum Beispiel mit einem Gesundheitspartner wie ofelos.